Brandschutzschulungen - Wir kommen zu Ihnen!
Praktische Brandschutz-Schulungen am Feuerlöscher für alle Mitarbeiter
Wussten Sie, dass Gewerbetreibende und Freiberufliche in Anlehnung an die neuesten EU-Richtlinien in Deutschland dazu verpflichtet sind, ihre Mitarbeiter regelmäßig an Feuerlöschern zu schulen? Dies schreiben zahlreiche Gesetze und Verordnungen vor. auf Wunsch lassen wir Ihnen gerne Auszüge aus diesen Verordnungen zukommen.
LUCKWALDT Feuerschutz bietet Ihnen eine praktische Schulung für Sie und Ihre Mitarbeiter nach neuesten technischen Anforderungen mit einem Brandsimulator auf Gasbasis an. Dazu benötigen wir einen freien Platz mit 4 Meter Sicherheitsabstand zu Gebäuden (z.B. Parkplatz, Rasenfläche, Hof etc.). Neben einer ca. 20 minütigen Grundschulung gibt es für jeden Mitarbeiter eine zusätzliche praktische Löschübung von ca. 5 bis 10 Minuten.
Nach der Schulung stellen wir eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei Behörden aus.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer/in ist die Verbindung einer fachkundigen Unterweisung mit einer praktischen Übung. Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Arbeitsschutzgesetz
- Unfallverhütungsvorschrift
- Technische Regeln für Arbeitsstätten
Hierzu schicken wir Ihnen auf Anfrage sehr gerne die entsprechenden Gesetzes-Vorgaben zu.
Jeder Arbeitgeber muss eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut machen und als Brandschutzhelfer benennen. Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, wobei auch Schichtbetrieb und Abwesendheit (Krankheit, Urlaub, Forbildung) zu berücksichtigen sind.
Inhalte der Ausbildung:
Theorie
Grundzüge des Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
Praxis
Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik
Realitätsnahe Übung (Simulationsgerät)
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit erfahren
Betriebsspezifische Besonderheiten (Fettbrand)
Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Der Zeitaufwand für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer beträgt 2 x 45 Minuten. Für den praktischen Teil benötigen wir eine Freifläche von ca. 4×4 Meter (s.o.), für den theoretischen Teil einen Seminar- oder Büroraum für ca. 60 Minuten.